top of page
Search
  • Michael

Das richtige Holz für den Saunaofen

Updated: Jan 31, 2021

Während die "grüne Wende" nicht mehr aufzuhalten ist, qualmen in Finnland die Schornsteine der Saunen. Mit dem richtigen Holz wird die Rußbildung reduziert.


Typische Sauna in Finnland
Typische Sauna in Finnland

Richtig heizen mit gutem Holz

Finnland gilt mit etwa 2 Millionen Saunen und vermutlich 99,99 Prozent aktiven Saunagängern als Heimat der überheizten Holzhütten. So hat auch Vesa Vehmaa, Manager des international erfolgreichen, finnischen "Harvia Saunawerks", eine Antwort auf die Frage nach dem richtigen Brennholz für den Saunaofen.


Birke ist sehr beliebt und eignet sich gut. Doch wer ausschließlich auf das Weichholz der "Betula" mit dem Heizwert von 4,2 kWh/kg setzt, könnte bald einen verrußten Schornstein beklagen. Laut Vehmaa kommt es beim Beheizen des Saunaofens auf die richtige Trockenheit des Holzes und eine Mischung unbehandelter Hölzer verschiedener Baumarten an.


Wie trocken muss Holz für Sauna sein?

Das richtige Holz für die Sauna hat einen Wassergehalt von 15 bis 20 Prozent, was einer Holzfeuchte von 18 bis 25 Prozent entspricht. Bei einer zu geringen Feuchtigkeit verbrennt das Holz zu schnell, erreicht nicht die optimalen Heizwerte und bildet bei der Verbrennung Ruß. Auch zu nasses Holz rußt stark.

Holzscheite trocknen
Holz muss etwa ein Jahr trocknen.

Laut Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ist es in Deutschland sogar verboten, Holz mit einem Wassergehalt von über 20 Prozent - also einer Restfeuchte von 25 Prozent - in Öfen zu verbrennen. Zur Bestimmung des Wassergehalts eignen sich Feuchtigkeitsmesser, die in das Holz geschlagen werden.


Neben der Feuchtigkeit ist auch die Größe der Holzscheite entscheidend: Schmale Holzscheite von etwa 10 bis 15 cm verbrennen ohne viel Ruß. Bei einer Länge von etwa 35 cm verbrennen gespaltene Holzscheite am besten.


Grund für die Vorgaben zur Feuchtigkeit ist die Bildung von Glanzruß bei der Verwendung falscher Hölzer. Wird Glanzruß nicht regelmäßig durch den Schornsteinfeger entfernt, besteht Brandgefahr. Beim Löschen der Rußbrände kann zudem der Schornstein explodieren.


Birkenzweige nicht vergessen

Die stolzesten Finnen gehen erst bei 100 °C in die Sauna. Wie viel dran ist, bleibt wohl das Geheimnis der Saunagänger des Landes. Ob Sauna mit Holzofen oder grünem Elektrostromheizer: Wichtig ist neben der Wärme auch ein Birkenzweig. Dieser wird nicht im Ofen verbrannt, sondern dient der Wellness.

Finnische Saunavihta
Finnische Saunavihta

Die zarten Spitzen und Blätter der Birkenzweige (fin. löylyvihta, saunavihta) werden zur Steigerung der Durchblutung auf die Haut gepeitscht. Dabei erfüllen sie neben der anregenden und ätherischen auch eine andere Wirkung: Je nach Stärke der Hiebe wissen die ruhigen Nordeuropäer auch ohne viel Kommunikation, ob der Haussegen schief hängt.



71 views0 comments
bottom of page